Blöde Übersetzung eines eigentlich coolen Titels: Songs For The Butcher’s Daughter
„Obwohl Malpesch sein Leben lang am Prozess des Übersetzens interessiert war, beklagte er oft, dass die Übertragung seiner Gedichte und Geschichten in eine andere Sprache nicht nur sein Werk, sondern auch seine Seele verändern könnte. „Wer weiß denn schon“, schrieb er, „ob ein Autor bleibt, wer er war, wenn er für sich selbst unlesbar wird? Woran soll man das erkennen? Seine Worte werden zu einem Esel, der einem Hund geboren wurde.“
„Er verwendete jedoch nie einen Gedanken darauf – zumindest hielt er ihn nicht fest oder teilte ihn mir mit -, dass nicht nur der übersetzte Schriftsteller, sondern auch der, der ihn übersetzt, unweigerlich eine Veränderung erfährt.“
„Wenn ein Schächter ein Tier tötet, muss er eine der Größe des Tieres entsprechende Klinge dafür auswählen, den khalef. Es mag nicht die schärfste oder tödlichste sein, aber es ist die eleganteste.
Die Arbeit des Schriftstellers ist ganz ähnlich. Er hat es mit Gedichten und Erzählungen unterschiedlichster Größe zu tun und wählt den jeweils elegantesten Stil. Wenn ich mir am Ende einer Geschichte Bashevis‘ khalef ausleihen muss oder den von Manger oder Halpern, dann ist das eben so. Ich benutze sie, wische sie danach an meinem Ärmel ab und sage: „Danke, Moische Leib. Ihr khalef hat mir aus der Patsche geholfen.“ „
Das ist schön geschrieben und sehr wahr:“…dass nicht nur der übersetzte Schriftsteller, sondern auch der, der ihn übersetzt, unweigerlich eine Veränderung erfährt.“ Aber ich würde nie das Schreiben mit dem Töten eines Tieres in Verbindung bringen (wollen). Das ist auch ein Vergleich, der wahrscheinlich nur in einer bestimmten Kultur und einer bestimmten Lebenseinstellung nachvollzogen werden kann. Das Schlachten würde ich niemals mit dem Wort „Eleganz“ in Verbindung bringen, sondern (egal ob geschächtet oder mit dem Bolzenschussgerät „vorbehandelt“) mit Gewalt, Blut und Tod.
LikeGefällt 1 Person
Das war für mich anfangs auch nur schwer nachzuvollziehen. Aber im Zusammenhang des Buches passt es dann doch!
LikeLike