Wolfgang Herrndorf: Sand

„Doch die Wüste änderte die Anschauungen rasch. War man anfangs im Graubereich eines diskutierfreudigen Marxismus angesiedelt, mehrten sich schon nach kurzer Zeit die Räucherstäbchen im Haushalt. Zwischen Kerouac und Castaneda verschimmelte ein halber Meter Trotzki, und die Idee eines körperlich dauerhaft ineinander verflochtenen Humankapitals („Das ist nur eine Metapher“) scheiterte am Widerstand uneinsichtiger Frauenzimmer. Zum Zeitpunkt unserer Erzählung war die Kommune auf das Niveau einer mickrigen ökonomischen Zweckgemeinschaft herabgesunken – um deren Prosperität es nur geringfügig besser bestellt schien als zur Gründerzeit.“

„Weiß einer, wie es ist, die Nacht in der Wüste zu erleben, allein? Wer gewohnt ist, seine Nächte in einem Bett zu verbringen, in einem Haus, umgeben von anderen Häusern und Menschen, macht sich davon nur schwer eine Vorstellung. Und noch schwerer macht man sich eine Vorstellung davon, wie die Schwärze und Finsternis der Metaphysik an einem Geister zerren kann, der in sich selbst seit Tagen nichts weiter erkennen vermag als ein unbeschriebenes Blatt Papier.

Als Gegensatzbegriff zur Zivilisation wird oft Barbarei genannt, doch ein passenderes Wort wäre im Grunde Einsamkeit. War es schon tagsüber still und windstill gewesen, wuchs in der Nacht die Stille noch einmal bedrückend an. Rücklings im Sand liegend, die blutverkrustete, pulsierende Hand auf seine Brust gelegt, erblickte Carl nie gesehene Sternenmassen über sich.

Er sah das Blinken ferner Sonnen, die nichts waren als Stäubchen im All, und zu wissen, dass er selbst mit dem Rücken auf einem solchen Stäubchen lag und nur durch ein paar Körner und Kiesel, durch eine  winzige Materienzusammenballung getrennt vom ewigen, schwerelosen Nichts auf der anderen Seite … die bestürzenden Größenverhältnisse kamen ihm zu Bewusstsein und mischten sich mit seiner Furcht. Furcht, dass ihm jemand gefolgt sein könne (oder beim ersten Lichtstrahl folgen werde), Furcht, dass er fliehen müsse, ohne die Kapseln zuvor wiedergefunden zu haben, Furcht, ein nächtlicher Sandsturm könne alles verwehen … und über ihm die Zumutung Tausender Galaxien, denen das alles unendlich egal war.“