Am Nollendorfplatz

Emil ist hier schon lang gesaust und auch sonst hat die Ecke einiges miterleben dürfen.

Für mich ist der Hauptgrund am Nollendorfplatz zu sein, die Garage: ein Second Hand Laden in der nahegelegenen Ahornstrasse.

Ich erlebe hier eine merkwürdige, fast nicht fassbare Stimmung, empfinde mich deutlich als Aussenstehender und kann es dennoch nicht lassen, immer wieder zu kommen.

Also nahm ich mir neulich Zeit und zog fotografierend am Nollendorf- und Winterfeldtplatz entlang.

Der U-Bahnhof Nollendorfplatz

Hier halten die Linien U 1 / U2 / U3 und U4 –  er ist also wunderbar von überall her zu erreichen! Dabei wirkt er relativ klein von aussen gesehen. Innen findet man einen Asiastand, der – so wurde mir berichtet – leckere Nudeln bereiten soll.

 

Architektur – Mix vom Feinsten

Selten habe ich so viele verschiedene Stile auf einem Haufen versammelt gesehen. Ich kenn mich da ja nicht wirklich aus, aber was für mich schon aufregend war, muss ja für Architektur-Heinis eine wahre Fundgrube sein. Es sieht so aus, als hätte jeder mal rangedurft und dabei ist eine irre Mischung entstanden.

 

Begegnungszone

Der Berliner Senat hat das beschlossen und in Modellprojekten umgesetzt. So beschreibt er, worum es geht:

Worum geht es?
Die Menschen bewegen sich mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln. 
Auchwenn Auto, Bus oder Fahrrad benutzt werden - das zu Fuß gehen 
gehört immer dazu.

Das Modellprojekt 5 der Berliner Fußverkehrsstrategie soll Ideen 
entwickeln, wie Straßen zukünftig aussehen könnten, damit das zu 
Fuß gehen einfacher und sicherer sowie die Aufenthaltsqualität 
gefördert wird. 
Alle Verkehrsarten sollen verträglich miteinander auskommen. 
Dabei kann ein besseres Miteinander und gegenseitige Rücksichtnahme 
nicht "angeordnet" werden. 
Im Idealfall ergibt sich dies aus der Straßengestaltung von selbst.
Das Projekt soll dafür einen "Baukasten" mit möglichen 
Lösungsansätzen entwickeln. 
Die Ergebnisse sollen als Impulsgeber für die Bezirke und als 
langfristige Verstetigung der Fußverkehrsförderung wirken.
Hierbei werden auch Wege gesucht, wie mit gezielten Maßnahmen die 
Situation verbessert werden kann.

Über die Strasse gehen, geht hier auf jeden Fall kinderleicht.

 

Das Hans Wurst Nachfahren Puppentheater Berlin

Dieser Theater kannte ich bisher nur dem Namen nach und nahm es nicht ernst. Mir war aber gar nicht klar, dass es ein Puppentheater ist! Nachdem ich nun auf der Webseite herumgestöbert habe, finde ich es ganz interessant und werde vielleicht mal vorbeischauen.

IMG_0834 2

Winter.Spielplatz

Als ich da war, war er hauptsächlich von Jugendlichen besetzt, aber die schienen ihren Spass zu haben. Ich mag ja diese Freiflächen in der Stadt, egal wie sie genutzt werden, sie erlauben einen freien Blick.

IMG_0835 2

 

Winterfeldtplatz

Zweimal in der Woche findet hier ein Wochenmarkt statt und erwecken den Platz zum Leben. Im Sommer sieht es hier wahrscheinlich auch lebendiger aus.

 

Traditioneller Homo-Kiez

ist der Nollendorfplatz …

Hier findet auch das Lesbisch-Schwule Stadtfest statt. (link)

Ein Schild am Bahnhof erinnert an düsterere Zeiten.

IMG_0864 2

 

Und dann fotografierte ich ausschließlich Himmel – Himmel über Berlin – der sich an diesem Abend besonders festlich gab!

 

Also für alle Touristen: um ein bisschen Berliner Luft zu schnuppern, ist der Nollendorfplatz samt Umgebung sehr gut geeignet.

Für alle Berliner: wenn man nicht in eines der Cafés vor Ort will, kann man sich auch ins Alnatura Café setzen und lecker Kaffee Kuchen haben. Anschließend unbedingt mal in der Garage vorbei schauen – irgendwas findet sich da immer !


Ein Gedanke zu “Am Nollendorfplatz

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.