Die Weisheit der Wölfe

von Elli H. Radinger  – erschienen bei Ludwig

„Liebe deine Familie, sorge für die, die dir anvertraut sind, gib niemals auf und hör nie auf zu spielen – das sind die Prinzipien der Wölfe. Sie kümmern sich emphatisch rumirre Alten und Verletzten, erziehen liebevoll ihren Nachwuchs und haben die Fähigkeit, im Spiel alles zu vergessen. Wölfe denken, träumen, machen Pläne, kommunizieren intelligent miteinander – und sind uns ähnlicher als jedes andere Lebewesen.“

Auch wenn ich für mich diese häufige Erwähnung von angeblichen Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Wolf im Buch überhaupt nicht brauche, sind die Beschreibungen ihrer Erlebnisse mit Wölfen und die Fotos einfach nur wunderbar und inspirierend.

Zwei Dinge habe ich in meine Gedanken- und Gefühlswelt übernommen (quasi den Wolf als Vorbild):

  1. Eine Gemeinschaft ist stärker, wenn sie Mitglieder mit vielfältigen Fähigkeiten hat, also Spezialisten für dies und das und man kann nicht einfach die eine Fähigkeit als die erstrebenswerteste hinstellen. Und dennoch kann es jederzeit sein, dass du den Platz eines anderen einnehmen musst, daher ist es nicht unwichtig, sich weiter und vielfältig aus zu bilden.
  2. Im Kindergarten bei der „Aufsicht“ über die Kinder spiele jetzt immer, dass ich eine der älteren Wolfsgeschwister bin und überlege, wann ich wo und wie eingreife und wann ich sie einfach spielen, tollen und raufen lasse, weil dies nun mal die Art und Weise ist, wie Jungtiere und Jungmenschen lernen!

IMG_3178


Ein Gedanke zu “Die Weisheit der Wölfe

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.